logo
  • 0
    1. Your Cart is Empty
notfound

Gedanken sind wirkende Kräfte – Sind wir wirklich, was wir denken?

Welchen Einfluss haben Gedanken auf unser Leben?

Wie können Gedanken die Gesundheit beeinflussen?

Was für Gedanken können wir haben?

Wie finde ich heraus welche unbewussten Gedanken ich habe?

Wie kann ich einen unbewussten negativen Gedanken transformieren?

 

Welchen Einfluss haben Gedanken auf unser Leben?

Unsere Gedanken beeinflussen einfach alles in unserem Leben, alles, was wir sagen, fühlen oder tun. Ein Gedanke ist immer der Ursprung. Und er wirkt immer. Dem Gedanken folgt ein Gefühl. Dieses wiederum beeinflusst unsere Entscheidung und diese führt dann zum Tun. Eine Reaktion oder Aktion. Dabei kann das Gefühl, das von einem Gedanken ausgelöst wird, positiv oder negativ sein. Entsprechend ist dann unsere Entscheidung und unser Handeln. An dieser Stelle will ich noch betonen, dass Nichtstun auch eine Entscheidung ist. Nur bringt uns das dann sehr oft nicht weiter oder sicher nicht ans Ziel. Unsere Lebenssituation ist somit von unseren Gedanken abhängig, denn diese haben uns an den Punkt gebracht, an dem wir heute sind. Und wenn uns unsere Lebenssituation nicht gefällt, müssen wir im Ursprung unsere Gedanken ändern. Natürlich werden jetzt einige sagen, aber ich kann doch nichts dafür, dass mein Leben so verlaufen ist. Da frage ich, wer soll denn sonst verantwortlich sein. Schliesslich hast du die Entscheidungen in deinem Leben selbst getroffen. Du hast gehandelt oder eben nicht gehandelt. Und wenn du jetzt findest, aber das wollte ich doch gar nicht so, auf diese Art. Dann glaube ich dir sehr gerne, dass es Umstände gibt (wie z.B. bei mir Krankheit), die man so auf keinen Fall wollte. Da spielen dann die unbewussten Gedanken eine grosse Rolle. Siehe hier auch einen früheren Blogbeitrag https://ritapfiffner.com/2019/12/23/das-unglaubliche-potential-unseres-unterbewusstseins/

Wie können Gedanken die Gesundheit beeinflussen?

Wenn wir eine Krankheit oder Beschwerden haben, dann ist es entscheidend, was wir darüber denken. Wir ganz persönlich, nicht unser Umfeld oder unsere Mitmenschen. Allerdings lassen wir uns oft sehr stark von unserem Umfeld beeinflussen und übernehmen die Denkweisen. Ein typisches Beispiel ist, was der Arzt sagt, das gilt und das habe ich zu tun. Wir sind viel zu unkritisch und hinterfragen oft nicht einmal. Wenn der Arzt sagt, etwas ist nicht heilbar, nehmen wir das oft als Wahrheit an und versuchen nicht einmal, ob es nicht vielleicht einen anderen Weg gibt. Und genau bei unheilbaren Krankheiten finde ich, vergebe ich mir nichts, wenn ich mir meinen eigenen Weg suche. Denn die Ärzte bezeichnen eine Krankheit als unheilbar, wenn die Schulmedizin kein Mittel dagegen hat. Und warum dann nicht den eigenen Weg suchen? Vielleicht ist er trotz aller gegenteiligen Annahmen erfolgreich.

Wenn ich nun denke, ich bin krank, dann bin ich es mit Sicherheit. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich das bewusst denke, oder ob das ein unbewusster Glaubenssatz ist. Es wirkt beides, das Unbewusste oft genauso stark über einen langen Zeitraum. Wenn wir z.B. einen leichten Schmerz verspüren, denken wir vielleicht, das tut weh und schon verstärkt sich auch der Schmerz.  Oder eine chronische Krankheit kann sich vielleicht entwickeln, weil wir etwas an uns abgelehnt haben, weil es nicht so funktionierte wie es sollte. Und bei Ablehnung oder fehlender Liebe können sich über einen langen Zeitraum Krankheiten entwickeln. Wenn ich gesund werden will, sollte ich mir überlegen, welche Glaubensmuster oder auch Prägungen tun mir nicht gut. Wenn ich es schaffe, diese zu ändern, kann sich auch meine Gesundheit verändern.

 

Was für Gedanken können wir haben?

Wir können bewusste Gedanken haben, an die wir uns auch erinnern. Wir haben aber noch viel häufiger unbewusste Gedanken. Von denen bekommen wir nicht einmal mit, dass wir sie haben. Sie wirken aber trotzdem. Denn jeder Gedanke wirkt. Der grösste Teil unserer Gedanken sind Wiederholungen von Gesehenem, Gehörtem oder Erlebtem. Wir können aber auch neue Gedanken und Ideen haben. Diese werden von uns aber oft schnell wieder verworfen. Wenn wir glauben, das ist zu gross für mich, erscheint es uns auch oft nicht umsetzbar. Aber die berühmten Köpfe dieser Welt haben das gerade nicht gemacht. Sie haben versucht ihre Idee irgendwie umzusetzen, auch wenn alle der Ansicht waren, das geht nicht. Nur so konnte Grossartiges erfunden und entdeckt werden. Allzu oft trauen wir uns das nicht zu. Aber wer denkt er kann, der kann. Deine Bestimmung wird durch deine Gedanken gelenkt. Deine Umwelt ist so, wie sie für dich sein soll. Es ist das wahr, was du als Wahrheit betrachtest.

Sei aufmerksam, ob dich deine Gedanken blockieren oder unterstützen. Denn deine Gedanken prägen dein Leben.

 

Wie finde ich heraus welche unbewussten Gedanken ich habe?

Das ist schwierig, das gebe ich zu. Denn die unbewussten Gedanken nehmen wir nicht wahr. Du kannst aber deine Wahrnehmung schulen und ganz bewusst darauf achten, welche Gedanken du in gewissen Situationen hast. Oft reagieren wir automatisch, wenn jemand etwas zu uns sagt. Achte dann aber ganz bewusst darauf, was es für ein Gefühl in dir auslöst und welcher Gedanke dir dann kommt. Auf diese Art gelingt es uns, unbewusste Gedanken bewusst zu machen und dann kann ich gezielt daran arbeiten.

Wie kann ich einen unbewussten negativen Gedanken transformieren?

Wichtig ist, dass du dir wie vorhin beschrieben die Gedanken bewusst machst. Und dann kannst du in einer ähnlichen Situation kurz innehalten bevor du reagierst. Du lässt nicht den negativen Gedanken hochkommen, sondern formulierst ihn ganz bewusst positiv und wenn du das häufig genug machst, automatisiert sich die neue Denkweise. Aber das braucht Durchhaltewillen und Aufmerksamkeit. Du musst dein Leben bewusst leben, damit du merkst, wie du in bestimmten Situationen reagierst.

Es gibt aber noch andere Arten, negative Gedanken zu ändern. Das ist ideal, wenn ich nicht selber herausfinde, was mich blockiert. Es gibt ganz bestimmte übergeordnete Glaubenssätze, die wir entweder in uns verankert haben, oder die uns fehlen. Denn diese Glaubenssätze bestimmen, wie wir agieren oder was wir von uns selber halten. In einer Coachingsitzung können wir herausfinden, welche Glaubenssätze fehlen und wie wir sie bei dir integrieren können. So kannst du deine Begrenzungen überwinden und dein Leben neugestalten.

Vereinbare doch ein kostenloses und unverbindliches Gespräch mit mir. Gemeinsam finden wir heraus, wie ich dich unterstützen kann.

https://ritapfiffner.com/kontakt/

Hinterlasse ein Kommentar

Rita Pfiffner 2019